Ein künstlerisches Projekt mit Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Umfeld des Pi-Haus und Erwin Stache.
12 Live-Konzerte in 45 Minuten Im Rahmen des Klang-MAL-Hör Projektes in 1998 gabe es Installationen im und am Pi-Haus.
Geschichte Schon in den 60er Jahren galt die alte Bergbau- und Hochschulstadt Freiberg als eine Hochburg des Jazz.
Die Mitglieder des Fördervereins der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH, gegründet am 19.04.1992, sind Theaterliebhaber:innen aus nah und fern.
Als am 25. Mai 1991 eine Gruppe Freiberger bildender Künstler mit einer Gemeinschaftsausstellung im Cotta-Haus ihre Vereinigung als „Freiberger Kunstverein“ beschlossen hatte, wusste augenscheinlich keiner der Anwesenden, dass es in der Geschichte Freibergs bereits einen Kunstverein mit dem gleichen Namen gegeben hatte.
Kontakt: Günter Heinz email: info (at) klangwerkstatt-freiberg.de Die Klangwerkstatt Freiberg wurde 2006 vom Komponisten und Klangkünstler Günter Heinz in Zusammenhang mit dem EFRE-Projekt „Klingende Stadt Freiberg“ gegründet.
Eine Gruppe Studierender der TU Bergakademie Freiberg organisierte ab 1986 „unorganisiert“ aus dem studentischen Alltag heraus Kunstausstellungen für sich und ihr Umfeld.
In der Kirche von Kleinwaltersdorf bei Freiberg organisiert Günter Heinz seit 2008 die Veranstaltungsreihe „Klangwerkstatt Freiberg“ mit Jazz und zeitgenössischer Musik.
Im Herbst 1992 wollte der Freiberger Künstler Johann Körbach seine Ausstellung “Spermarelle Haarskulpturen” im stadteigenen Naturkundemuseum präsentieren.
Im Sommer 1994 wurde das ehemalige Schössergut im Münzbachtal besetzt.